Neben offenen Kursen für Welpen und Junghunde bieten wir außerdem Integrationstraining, geführte Abenteuerspaziergänge und Schwerpunkttrainings zu verschiedenen Themen sowie weitere Sonderveranstaltungen an.
18,—€/Std. (inkl. 19% MwSt.) pro Hund-Mensch-Team
Bei Erwerb einer Multikarte erhältst du eine Bonusstunde gratis.
Hier gibts unseren Jahresplan 2024 zum Download, einmal chronologisch und eine Version nach Inhalten sortiert.
Genaue Uhrzeiten der Trainings und Treffpunkte bekommst du in unserer wöchentlichen Info-Mail.
Melde dich dazu ganz unkompliziert hier über das Formular an, und erhalte jede Woche bequem per Mail unsere aktuellen Trainingszeiten und Sonderveranstaltungen sowie Infos zu Treffpunkten.
Ein verantwortungsvoller Start ins Hundeleben ist ausschlaggebend für die richtige Verhaltensentwicklung.
Die Sozialisation und Habituation auf das zukünftige Lebensumfeld des Hundes, sowie die korrekte Kommunikation mit Artgenossen und Zweibeinern sind enorm wichtig, um Verhaltensproblemen effektiv vorzubeugen. Gleiches gilt natürlich auch für den Halter.
Ein häufiger Fehler im Hundetraining ist, dass von den Hunden zu viel erwartet wird. Oft beginnt das schon, wenn der Hund das erste Mal einer Gruppensituation ausgesetzt wird. Das in dieser Situation gewünschte, ruhige und rückorientierte Verhalten ist für Hunde zunächst einmal völlig artunüblich.
Wenn in dieser Situation dann zu viel von dem Hund verlangt oder Druck erzeugt wird, ist die Gefahr groß, dass der Hund in der Gruppentrainingssituation immer unsicherer oder gestresster reagiert, was dann das Erreichen der gewünschten Trainingsziele sehr schwierig gestaltet. Daher ist es elementar wichtig, dass der Hund gezielt an diese Situation herangeführt wird und in entsprechend angemessenen Trainingsschritten das gewünschte Verhalten vermittelt bekommt. Auf diese Weise lernt sich der Hund im Gruppentraining sicher und stressfrei auf den Halter zu konzentrieren und somit die Grundlage für ein erfolgreiches Gruppentraining.
Die erste Doppelstunde ist eine Theorieeinheit, in der die Halter alles erfahren, was für die praktische Umsetzung wichtig ist.
In der zweiten Doppelstunde starten wir die praktische Umsetzung und passen die Trainingsschritte individuell den 4beinern an.
Nach der zweiten Trainingseinheit können die Teams dann gemäß ihres jeweiligen Trainingsstandes an den weiterführenden Schwerpunkttrainings teilnehmen.
Dieses Training richtet sich an alle 4beiner, die Gruppentrainingssituation besonders befremdlich oder aufregend finden und bereits an unserem Kurs Souverän ins Gruppentraining teilgenommen haben.
Die Trainingsumgebung und Intensität wird den jeweiligen Bedürfnissen der teilnehmenden Teams angepasst und das Stresslevel minimiert.
So lernen Hund und Halter, sich im Gruppenkontext zunächst aufeinander zu konzentrieren und miteinander zu kommunizieren. Das ist die wichtigste Grundvoraussetzung, für eine erfolgreiche Wissensvermittlung von weiterführenden Trainingsinhalten im Gruppentraining.
Führungskompetenz kann man nicht beanspruchen, man muss Sie beweisen!
Das Schwerpunkttraining „Führungskompetenz“ zielt darauf ab, den Halter für den Hund als verlässlichen Partner zu etablieren und so dessen Führungskompetenz unter Beweis zu stellen. Durch behutsame Konfrontation mit neuen Situationen, in denen der Halter dem Hund die artgerechteste und den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechende Verhaltensweise beibringt, wird der Halter zu einer verlässlichen „Führungspersönlichkeit“, der der Hund in ungewohnten Situationen zu vertrauen lernt.
Da ein grundsätzliches Verständnis für das Lernverhalten von Hunden für ein erfolgreiches Training unerlässlich ist, ist die erste Stunde als reine Theorieeinheit konzipiert. In den weiteren Stunden arbeiten wir dann an den praktischen Umsetzungen u.a. an unseren Geräten, im Wald, in einer öffentlichen Parkanlage und in Ortschaften.
Im Schwerpunkttraining „Grundausbildung“ erläutern wir euch alles was ihr wissen müsst, um euren Fellnasen artgerecht die Anforderungen unserer Gesellschaft zu vermitteln, um sicher und stressfrei durchs Leben zu gehen. Die Theorie für die 2beinigen Teammitglieder beinhaltet u.a.: Lerntheoretische und verhaltensbiologische Grundlagen, Genetik der Hunde, Motivationsmöglichkeiten im Hundetraining, Lob und Strafe, Sozialisation und Habituation von Hunden.
In der praktischen Umsetzung möchten wir den Vierbeinern u.a. folgende Verhaltensweisen beibringen:
Also alles, was zu einer guten Grundausbildung gehören sollte.
Hier trainieren wir alles, was der „urbane“ Hund von heute können sollte. Gelassen ins Auto ein- und aussteigen, Hundebegegnungen souverän meistern und an Ampeln und Kreuzungen warten gehört genauso zu den Trainingsinhalten wie in ablenkungsreicheren Situationen ansprechbar zu bleiben, in Läden die Nase nicht in die Regale zu stecken und auch mal kurz zu warten.
Da es dabei sehr viele „menschliche“ Regeln zu beachten gilt, die für unsere 4beiner so gar nicht artüblich sind, ist es elementar wichtig, dass die Halter den Hunden diese Regeln auf artgerechte Weise vermitteln und Überforderung und Stress bei ihrem Hund vermeiden, damit keine falsche Erwartungshaltung entsteht, die dann zu einem unerwünschten Verhalten führt.
Wir nehmen uns viel Zeit für die einzelnen Trainingsschritte, damit alle Teams eine optimale Grundlage zur Umsetzung der Trainingsinhalte in ihrem jeweiligen Alltag bekommen.
Schluss mit langweiligem „Gassigehen“, wo Hund und Halter ihrer eigenen Wege schnüffeln!
Beim Abenteuerspaziergang wird sich gemeinsam als Team ausgepowert. Zwei Stunden geht es durch abgelegene Winkel des Habichtswaldes auf Trampelpfaden über Bäche, Stock und Stein. Gemeinsam werden Aufgaben gemeistert, Probleme gelöst und neue Talente und Vorlieben entdeckt.
Ein super Bindungstraining für Hund und Halter mit Auspowergarantie und absolutem Spaßfaktor.
Entsprechende körperliche Fitness der Teams ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme.
Team Cross ist ein Mix aus populären Hundesportarten, erweitert um einen hohen Teamcharakter des jeweiligen Hund-Mensch-Teams. Der Spaß an der Zusammenarbeit und der Kommunikation von Hund und Halter stehen hier im Vordergrund.
Auf einem festgelegten Parcours stellt der Hundehalter seine Führungskompetenz unter Beweis, während vom Hund eine zügige und saubere Ausführung der einzelnen Übungen verlangt wird. Ein besonderer Aspekt wird auf die motivierte und freudige Bereitschaft zur Zusammenarbeit des Hundes gelegt.
Team Cross eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für fortgeschrittene und erfahrene Hundehalter. Für die Ehrgeizigen unter euch veranstalten „Die Rudelberater“ interne Turniere, an denen ihr teilnehmen könnt, alles ohne „VDH-Zwang“.
Der Einsteigerpacours lehnt sich stark am Rallye-Obedience an und bildet einen idealen Trainingseinstieg für die immer komplexer werdenden Herausforderungen des Team Cross. Durch eine Qualifikationspflicht für den jeweils nächstschwierigeren Parcours wird eine ideale Trainingsstandkontrolle gewährleistet und der Überforderung der Teams vorgebeugt. So wird sichergestellt, dass immer der Spaß im Vordergrund steht. Denn darum geht es ja schließlich!
Bei der Hundesportart Hoopers geht es darum, einen Hindernisparcours fehlerfrei zu bewältigen.
Die Hindernisse bestehen aus Toren, Tonnen und Tunneln, den sogenannten „Hoops“ und können in unterschiedlicher Reihenfolge und Anordnung aufgebaut werden. Da der Hund aus der Distanz geführt werden soll, steht neben der Körperkoordination des Hundes vor allem die Impulskontrolle und klare Kommunikation des Teams im Vordergrund.
Hoopers eignet sich für alle Hunde und Halter jeglicher Größe und Gewichtsklasse. Da bei Hoopers auf Sprünge verzichtet wird, können auch Hunde mit körperlichen Beeinträchtigungen an dieser Sportart teilnehmen.